



Zukunft ermöglichen - Verbindend WIRtschaften
3-Tages-Seminar mit Sarina Gisa, Simon Neitzel, Oliver Karolius & Julia Talk
Fr. 16. Oktober um 16:30 Uhr - So. 18. Oktober 16:00 Uhr
Beschäftigt Dich, wie Wirtschaft nährend praktiziert werden kann und wie du so leben und wirken kannst, dass es alle nährt? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig!
In diesem Seminar möchten wir gemeinsam an neuen Wirtschaftsformen, -strukturen und Denk- und Handlungsweisen forschen. Wir schenken Raum für Dialog und Impulse.
Immer mehr Menschen nehmen wahr, dass etwas an unserem Wirtschaftssystem grundlegend schief läuft. Eine (Wirtschafts-)Krise folgt der nächsten, Ressourcen und Menschen werden (weiterhin) ausgebeutet, und die Lücke zwischen Arm und Reich wird immer bezeichnender. Die Frage nach neuen Wirtschaftsmodellen, die zukunftsfähig und damit tragfähig sind, beschäftigt Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen. “Global denken und lokal handeln” ist dabei ein zentraler Leitsatz.
Mit diesem Seminar wollen wir ganz bewusst Brücken bauen zwischen einem alten Wirtschaftssystem und -denken und neuen Möglichkeiten und Perspektiven auf Wirtschaft als etwas, das gesunde, lebensförderliche Beziehungen aufbaut, nährt und pflegt.
Wir schauen einerseits auf zentrale globale Zusammenhänge und Strukturen unserer Wirtschaftssysteme und dem zugrundeliegenden Denken, als auch auf konkrete Möglichkeiten lokale, regionale Wirtschaftskreisläufe zu fördern (z.B. durch Regionalwährungen, Klimacents, gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften) und wie wir eine Wirtschaftsweise unterstützen können, die dem Gemeinwohl dient.
Kursinhalte:
-
Globale wirtschaftliche Zusammenhänge und Strukturen
-
Geschichte(n) hinter dem vorherrschenden Wirtschaftsansatz
-
Einführung in den Gemeinwohl-Ökonomie-Ansatz
-
Lokale Beispiele von neuen Wirtschaftsmodellen (Regionalwährungen, Klimacents)
-
Gemeinsames Forschungslabor
-
Dialograum und Impulse zu einem zukunftsgestaltenden Wirtschaften
Seminarleitung
Sarina Gisa
Ich liebe es dialogische Räume zu schaffen, in denen Menschen sich auf der Herzebene begegnen können.
Die Verbindung zwischen Kopf, Herz und Empfinden; Wertschätzung und Authentizität; die aufrichtige Anerkennung des Lebens; die Schönheit in jedem Menschen zu sehen und dafür ein wahrhaftiges Interesse zu haben sind mein innerstes Bestreben.
Mein Herzensanliegen ist es, diese Qualitäten in die Welt zu tragen und sie mit anderen Menschen zu teilen.
Simon Neitzel
Es gibt so viel Positives auf der Welt und es wird so wenig darüber berichtet.
Wenn wir zusammen kommen und Synergien schaffen, erreichen wir mehr als einer alleine!
Das WIR motiviert mich und die Tatsache, das alles im Prozess der Veränderung ist.
Im Dienst für die Erde und im Bewusstsein für zukünftige Generationen, möchte ich Freiräume schaffen.
Oliver Karolius
Mich begeistert es, einen sinnvollen Beitrag für Mensch und Natur zu leisten. Ich freue mich über jedes Bienchen, jeden Käfer, Vogel und eine intakte Natur, in der ich leben, ruhen und wirken kann. Ich sehe mich in der Verantwortung die Welt ein Stück weit schöner zu machen und dabei die natürlichen Kreisläufe, Ursachen und Wirkungen immer tiefer kennenzulernen.
Fülle ist für mich der Zustand von erfüllt sein. Ich brauche kein großes Konto, nicht das neueste Auto oder das beste Handy. Auch wenn ich diese Dinge keineswegs ablehne, so finde ich meine Freude im Zusammensein mit meinen Freunden, Kindern und im kreativen Schaffen.
Julia Talk
Mich begeistert es, wahrhaftig lebendig zu sein und durch das Eintauchen in die uns umgebende Natur wieder mehr eine Verbindung mit mir selbst, miteinander und all dem, was uns umgibt zu spüren und zu stärken. Ich möchte Rahmenbedingungen und Strukturen für ein verbindendes, friedvolles Miteinander gestalten, die ermöglichen, dass mehr und mehr fruchtbarer “sozialer Humus” aufgebaut werden kann. Es geht für mich um das “In-Verbindung-Gehen” und der Frage danach: Wie können langfristig tragfähige, gesunde und nährende Beziehungen entstehen?
Über den Seminar-Rahmen
Adresse
Verbindungskultur e.V. Gelände
Gemeinschaftsgarten am Hohlenstein
Hohlenstein 34, 88693 Deggenhausertal
Seminarzeiten
Beginn: Freitag, 16. Oktober um 16:30 Uhr
Ende: Sonntag, 18. Oktober um 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenlos, da zu 95% gefördert vom BMU
Wir freuen uns über Spenden für unsere Vereinsaktivitäten!
Verbindungskultur e.V.
Sparkasse Salem-Heiligenberg
IBAN: DE07690517250002059228
BIC: SOLADES1SAL
Verwendungszweck: Spende
Verpflegung & Tagespauschale
Wir werden uns um frisches Trinkwasser, Tee und Kaffee kümmern. Für den Freitagabend versorgt sich jede*r selbst. Wir bieten ab Samstagmorgen eine Grundversorgung (Frühstück, Mittag, Abend) an einfacher, veganer, glutunfreier, gesunder biologischer Mahlzeiten an.
Falls du dich selbst versorgen möchtest, gib dies bitte bei der Anmeldung an. Es gibt keine Möglichkeit selbst mitgebrachte Speisen zuzubereiten.
Zur Deckung der Lebensmittelkosten freuen wir uns über einen Beitrag von 25 - 30€ pro Person für den gesamten Kurs.
Tagespauschale für die Platznutzung
Tagesgäste zahlen 6€/Person/Tag
Unterkunft
Bei Bedarf ist die Übernachtung im eigenen Zelt möglich. Pro Person und Nacht 11€
Bitte gib dies bei der Anmeldung an.
Anmeldung
per Mail an
Wir freuen uns auf Dich!
Sarina, Simon, Oliver und Julia
Informationen zum Umgang mit Corona
Aufgrund der derzeitigen Seuchenbeschränkungen bitten wir alle Teilnehmenden entsprechenden Mundschutz mitzubringen und die Abstandsregeln beim Seminar einzuhalten. Wir werden hauptsächlich im Freien sein, wodurch die Lage entspannt sein wird.
Bitte komm nur zum Seminar, wenn Du auch absolut keine Symptome einer Infektion aufweist.
Vor Veranstaltungsbeginn teilen wir allen Teilnehmenden unser Hygienekonzept mit.
Falls Du vorab Fragen hast, wende dich am einfachsten direkt an uns.